Sowohl bei bestehenden Unternehmen als auch bei Unternehmensneugründungen (Start-ups) und zahlreichen weiteren Einsatzfällen ist es wichtig, den wirtschaftlichen Wert insbesondere der eigenen Patente oder von zu erwerbenden Patenten zu bestimmen.
Für zahlreiche Einsatzfelder ist eine qualifizierte und zuverlässige Patentbewertung erforderlich. Dies betrifft insbesondere:
In zahlreichen Bewertungsfällen besteht zudem eine besondere Dringlichkeit, insbesondere bei Finanzierungen, bei der Due Diligence oder bei Wertgutachten durch Insolvenzverwalter.
Ein werthaltiges Patent begründet ein Ausschließlichkeitsrecht zur Marktsicherung und im Idealfall zur Markteroberung.
Ein Patentportfolio ist die Gesamtheit der Patente, die von einer Einzelperson oder einem Unternehmen insgesamt beziehungsweise bezogen auf Technologiegebiete / Technologiecluster gehalten werden.
Durch Patentportfolio-Management können Sie Chancen und Risiken (z.B. wachsende Märkte, Aufkommen von technologischen Alternativen) besser erkennen.
Der Wert eines Patents ist der künftige kommerzielle Nutzen, der aus seiner Verwendung erwächst. Ein Patent kann dazu eingesetzt werden, die eigenen Produkte zu schützen oder Lizenzeinnahmen zu erwirtschaften.
Wie der Wert eines Patents bewertet wird, hängt davon ab, aus welchem Grund die Bewertung durchgeführt wird und wer die Erfindung verwertet. Zum Beispiel wird ein Patent als Teil der Konkursmasse einer Firma anders bewertet als im Rahmen der laufenden Produktion. Sein Wert für eine Bank, die es lediglich verkaufen kann, ist ein anderer als für einen Marktteilnehmer, der bereits über entsprechende Produktionsmittel verfügt.
Auch wenn der Wert eines wirtschaftlich bedeutenden Patentportfolios innerhalb eines Unternehmens wegen des handelsrechtlichen Aktivierungsverbots bilanziell nicht erfasst wird, gehört es zu den bedeutenden stillen Reserven innovativer Unternehmen. Bei Übertragungen von Patenten ist die detaillierte und rechtssichere Bewertung nach der DIN 77100 Patentbewertung von besonderer Bedeutung.
Auch aus anderen Gründen, beispielsweise zur Kostenoptimierung eines Patentportfolios beziehungsweise zur Anpassung der Patentstrategie an die jeweilige Unternehmensstrategie ist eine Patentbewertung wichtig.
Die für uns tätigen Patentanwälte wirkten in vielen bedeutenden Fällen bei der Patentbewertung mit und erstellte Bewertung zu Einzelpatenten ebenso wie zu komplexen Patentportfolios.
Als ein Indikator für den Wert eines Patents dient oft die Zahl der Anführungen ("forward citations"), die Ausdruck dessen ist, wie häufig das Patent in späteren Dokumenten genannt wird. Sichtbares Ergebnis einer entsprechenden Analyse ist ein sogenanntes Zitationsnetz, das Verbindungen aufzeigt und zur Bewertung eingesetzt wird. Die Zahl der Anführungen eines Patents weist jedoch oftmals eher auf seine wissenschaftliche Bedeutung als auf seinen wirtschaftlichen Wert hin.
Weitere Indikatoren für den Wert eines Patents sind:
Diese Faktoren – Wertindikatoren - können den Wert des Patents signifikant beeinflussen.
Wirksamer Patenschutz führt zu steigenden Umsätzen und höheren Margen.
Auch wenn es verschiedene Indikatoren gibt, die sich für die Bewertung eines Patents, beziehungsweise eines Patentportfolios, eignen, ist die quantitative Bewertung des monetären Wertes von besonderer Bedeutung.
Bei der Bewertung eines Patents ist es wichtig, das Patent nicht als reines Ausschließungsrecht zu betrachten, sondern die zugrunde liegende Technologie ebenso einzubeziehen wie die Befähigung des gegenwärtigen oder zukünftigen Patentinhabers zur Nutzung seiner komplementären Ressourcen, beispielsweise seiner sonstigen wirtschaftlichen oder technologischen Kompetenz. Dies begründet die Fähigkeit des Patentinhabers zur Vermarktung der Erfindung.
Die Schutzrechtsbewertung bzw. monetären Bewertung von Patenten, Marken oder Mustern bedeutet nicht nur eine anerkannte Bewertungsmethode sondern den gesamten Inhalt der jeweiligen Schutzrechte, insbesondere ihren patentrechtlich durchsetzbaren Schutzumfang.
Eine derartig qualifizierte Bewertung von Patenten und insbesondere von Patentportfolios setzt fundiertes patentanwaltliches Know-how voraus. Nur so lässt sich Patentbewertung in wirtschaftlich und rechtlich zuverlässiger Weise durchführen.
Telefon: 0049 2663 / 91 50 666
© 2021 • Urheberrecht Harald Ulrich Beratungs- und Beteiligungs UG • Alle Rechte vorbehalten.